kulturfinder.sh
Eine App, Hunderte Kulturangebote: Der kulturfinder.sh steht kostenlos für alle Betriebssysteme und Endgeräte zur Verfügung. Auf Smartphones und Tablets lässt er sich als Progressive Web App (PWA) ganz einfach als Icon auf dem Homescreen ablegen und dann wie eine klassische App nutzen – ganz ohne Umweg über die App-Stores.
Sound an?
Hören und schauen Sie sich unseren preisgekrönten Imagefilm an (Peter-Hertling-Preis).
Unser Blog zur digitalen Kultur
Webanalyse für Kulturinstitutionen Teil 2
18. Mai 2022
– Ziele, Kennzahlen und Offline-Erhebungen Nina Thomsen Nachdem im ersten Teil dieser Serie [[Link zum Artikel]] einige Tools das Tracking von Webseitenbesucher:innen vorgestellt wurden, soll es nun um relevante Ziele und Kennzahlen der Webanalyse gehen. Konkrete Zieldefinition Der erste wesentliche Schritt für die erfolgreiche Nutzung von Webanalyse ist die Definition von strategischen Zielen. Welche Ziele
Webanalyse für Kulturinstitutionen Teil 1
11. Mai 2022
– Tools für die Webananalyse Nina Thomsen Eine eigene Webseite ist für Kulturinstitutionen -neben vielen anderen Online-Präsenzen- selbstverständlich und es werden teils hohe Kosten aufgewandt, um diese zu erstellen und zu pflegen. Wer aber sind die Webseitenbesucherinnen und -besucher und wo liegen ihre Interessen? Aufschluss darüber gibt die Webanalyse. Mit einer ganzen Reihe von Tools
#KULTURGESTALTEN: kulturfinder.sh auf Longlist des Zukunftspreises für Kulturpolitik
15. Februar 2021
Wir freuen uns, dass der kulturfinder.sh es zusammen mit 38 anderen Projekten und Initiativen auf die Longlist des Zukunftspreises für Kulturpolitik #KULTURGESTALTEN der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. geschafft hat. Der Preis soll herausragende Praxisbeispiele zukunftsweisender Kulturpolitik in Deutschland auszeichnen. Ausgezeichnet werden Projekte und Initiativen, für die ressort- und disziplinübergreifende Strategien entwickelt, strukturell-inhaltliche Experimente gewagt, wegweisende Ansprüche
Kultur besser finden: Kulturministerin Prien stellt neue Kulturfinder-App der Fachhochschule Kiel vor
12. Mai 2020
Am Dienstag, den 12.05.2020, stellte die Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Karin Prien, am Zentrum für Digitalität und Kultur (ZDK) der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek (SHLB) die neue Anwendung kulturfinder.sh der FH Kiel vor, die Informationen über alle Kultureinrichtungen des Landes digital und geobasiert an einem Ort vereint. Der kulturfinder.sh, der maßgeblich von
Audience Development: Handreichung der SHLB zum Digitalen Masterplan Kultur
29. April 2020
Die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek (SHLB) veröffentlicht in loser Reihenfolge Broschüren mit hilfreichen Tipps zum Digitalen Masterplan Kultur. Die erste Broschüre widmet sich dem Thema Audience Development und wurde von Christian Henner-Fehr, Wien, einem der Co-Autoren des Digitalen Masterplans verfasst. Wer Audience Development betreibt, verfolgt das Ziel, neues Publikum für die eigenen Angebote zu gewinnen. Neu soll aber nicht
Verschiebung der Präsentation der Kulturfinder-App
16. April 2020
Angesichts der derzeitigen Lage mit weitgehenden Ausgangsbeschränkungen und Kontaktverboten müssen wir leider die eigentlich für den 29.04.2020 an der FH Kiel geplante Vorstellung unserer Kulturfinder-App verschieben. Die App wird -wie das Projekt kultursphäre.sh insgesamt- vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein sowie der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek (SHLB) gefördert und in Kooperation mit digiCULT, Dataport und zahlreichen Kulturpartnern in Schleswig-Holstein
Wettbewerb: Nachmachkunst SH
3. April 2020
Recreating Art – also in etwa Kunst Nachstellen oder Nachmachkunst – ist einer dieser Trends, der nur aus der Kombination von Internet und Corona-Shutdown entstehen kann. Was bereits vor fünf Jahren als Aktion zweier Arbeitskollegen begann, die klassische Gemälde mit Bürobedarf nachstellten, erlebt in Zeiten von Ausgangsbeschränkungen eine Renaissance. Museen auf der ganzen Welt fordern
#shKultur in Zeiten von Corona
1. April 2020
Die derzeitige Corona-Krise mit den erheblichen Ausgangseinschränkungen und Schließungsverfügungen, hat das kulturelle Leben weitgehend lahmgelegt. Hier bieten wir einen Überblick der digitalen Kultur-Angebote in Schleswig-Holstein. Der Beitrag wird ständig aktualisiert und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Was sollen wir noch aufnehmen? Schreiben Sie uns gerne unter info@kultursphaere.sh. Das Europäische Hansemuseum Lübeck hat unter dem Motto
#KulturhilfeSH
24. März 2020
Der Landeskulturverband (LKV) Schleswig-Holstein hat unmittelbar nach den weitreichenden Schließungsverfügungen für das kulturelle Leben im Land mit #KulturhilfeSH einen Nothilfefonds gestartet, der Künstlerinnen und Künstlern der Veranstaltungsbranche und Freischaffenden aus der Kulturwirtschaft akut in der durch die Eindämmungsmaßnahmen des Corona-Virus Covid19 entstehenden Notlage helfen soll. Während staatlich unterstützte Kulturangebote eine verlässliche Finanzierung haben, ist die
Die kultursphäre.sh bei der Museumsnacht in Kiel
7. September 2019
Auch die kultursphäre.sh war bei der der 20. Museumsnacht in Kiel dabei. In der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek konnten Besucher*innen einen ersten Eindruck unserer neuen Kultur-App gewinnen. Diese App soll demnächst das Bedürfnis der Menschen bedienen, spontan und bequem ihre Umgebung nach Kultureinrichtungen und deren Angeboten absuchen zu können. Sie richtet sich dabei sowohl an Ortskundige wie