Home

kulturfinder.sh

Eine App, Hunderte Kulturangebote: Der kulturfinder.sh steht kostenlos für alle Betriebssysteme und Endgeräte zur Verfügung. Auf Smartphones und Tablets lässt er sich als Progressive Web App (PWA) ganz einfach als Icon auf dem Homescreen ablegen und dann wie eine klassische App nutzen – ganz ohne Umweg über die App-Stores.

kopfhörer iconSound an?
Hören und schauen Sie sich unseren preisgekrönten Imagefilm an (Peter-Hertling-Preis).

Unser Blog zur digitalen Kultur

Die „Stolpersteine SH“ App

Am heutigen 9. November jährt sich die Reichspogromnacht von 1938 zum 85. Mal. Es war der Tag, an dem organisierte Schlägertrupps in ganz Deutschland jüdische Geschäfte, Gotteshäuser und andere Einrichtungen in Brand setzten und Jüdinnen und Juden misshandelt, verhaftet und ermordet wurden. Die Judenverfolgung erreicht mit der Reichspogromnacht eine neue Dimension – auch in Norddeutschland.

Museumnacht 25.+ 26. August in Kiel und Lübeck

In Kiel öffnen 30 Museen und kulturelle Einrichtungen ihre Türen zwischen 18 und 24 Uhr. Besondere Programmpunkte wie Vorträge, Führungen, Musik und Aktionen, begleiten hierbei die laufenden Ausstellungen. Mehr Informationen und Tickets hier.   In Lübeck öffnen zahlreiche Museen, Galerien und Kultureinrichtungen in der Hansestadt von 18 bis 24 Uhr. Das Motto der Jubiläumsveranstaltung heißt

Buchpräsentation „KI und Kultur – Chimäre oder Chance?“

Prof. Dr. Tobias Hochscherf (FH Kiel) Prof. Martin Lätzel (Landesbibliothek SH) haben sich mit den Fragen: „Welche Voraussetzungen benötigen Kultureinrichtungen für die Nutzung KI gestützter Anwendungen und welche Chancen und Probleme entstehen dadurch?“ befasst und diese im Sammelband „KI und Kultur – Chimäre oder Chance?“ zusammengefasst. Die Präsentation findet am Dienstag, dem 22. August 2023,

Neue Gebäude und Empfehlungen für den Sommer

Der Sommer ist in vollem Gange und auch die Ferien in Schleswig-Holstein haben bereits begonnen. Die folgenden Kulturinstitutionen können zu jeder Wetterlage besucht werden, da Sie dieses Jahr einige Neuerungen vorgenommen haben. Das Steinzeithaus Im Steinzeitpark Dithmarschen in Albersdorf wurde im März das Steinzeithaus eröffnet. Dabei handelt es sich um ein neues Ausstellungshaus zur Archäologie

MuseumsCard 2023

Auch in diesem Jahr gibt es wieder die MuseumsCard. Sie bietet Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahren und Inhaber*Innen der Jugendleiter*in-Card freien Eintritt in 130 Museen in Schleswig-Holstein. Seit dem 1. Juli ist die MuseumsCard als App oder in Papierform zu erwerben. Es gibt sie in den teilnehmenden Museen, in Sparkassen-Filialen in Schleswig-Holstein, Büchereien, einigen

KI und Kultur: Podcastreihe und KI Projekt der Kultursphäre.sh

Künstliche Intelligenz in der Kultur rawpixel.com auf freepik Künstliche Intelligenz spielt eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Kultur, indem sie den Zugang zu kulturellen Werken und Informationen verbessert und interkulturellen Austausch fördert. Durch den Einsatz von maschinellem Lernen und Sprachverarbeitungstechnologien können kulturelle Inhalte in verschiedene Sprachen übersetzt werden, um ein breiteres Publikum zu erreichen.

„Hope and Despair“ – Ein grenzüberschreitendes Projekt zur Erinnerungskultur

Am 1. Mai 2023 startete dieses dänisch- deutsche Forschungs- und Entwicklungsprojekt und wird nun über die nächsten 3 Jahre aus Interreg-Mitteln der Europäischen Union gefördert. Erarbeitet wird eine zeitgemäße Erinnerungskultur für die Geschichte des Nationalismus und des Zweiten Weltkrieges. An dem Projekt unter der Leitung der Design School Kolding sind neben der Fachhochschule Kiel und

Webanalyse für Kulturinstitutionen Teil 2

– Ziele, Kennzahlen und Offline-Erhebungen Nina Thomsen Nachdem im ersten Teil dieser Serie [[Link zum Artikel]] einige Tools das Tracking von Webseitenbesucher:innen vorgestellt wurden, soll es nun um relevante Ziele und Kennzahlen der Webanalyse gehen. Konkrete Zieldefinition Der erste wesentliche Schritt für die erfolgreiche Nutzung von Webanalyse ist die Definition von strategischen Zielen. Welche Ziele

Webanalyse für Kulturinstitutionen Teil 1

– Tools für die Webananalyse Nina Thomsen Eine eigene Webseite ist für Kulturinstitutionen -neben vielen anderen Online-Präsenzen- selbstverständlich und es werden teils hohe Kosten aufgewandt, um diese zu erstellen und zu pflegen. Wer aber sind die Webseitenbesucherinnen und -besucher und wo liegen ihre Interessen? Aufschluss darüber gibt die Webanalyse. Mit einer ganzen Reihe von Tools